Warum einen selbst gestalteten Sarg kaufen?
In Deutschland muss aufgrund der Sargpflicht die Überführung des Leichnams zwingend in einem Sarg erfolgen. Seit über 9000 Jahren legen die Menschen ihre Toten für die Beisetzung in Särge. Ein Sarg kann in Bezug auf Material, Ausstattung, Beschläge und Verzierungen sehr vielseitig gestaltet werden.

Sarg für die Erdbestattung
Bei der Erdbestattung wird Wert auf die Ästhetik des Sarges gelegt. Deshalb werden für Erdbestattungen eher hochwertige Särge ausgewählt. Diese können mit Decken, Kissen und Auskleidungen in verschiedensten Varianten ausgestattet werden. Auch das Material und die Form der Griffe und Füße können je nach Wunsch ausgewählt werden.
Sarg für die Feuerbestattung
Für die Feuerbestattung passt grundsätzlich jedes Modell. Hier empfiehlt das Bestattungshaus Mertens in Haltern Am See schlichtere Varianten auszuwählen, da vor der Einäscherung Griffe oder Beschläge entfernt werden müssen. Zudem wird im Krematorium auf die innere Ausstattung wie Decken, Kissen oder die Auskleidung des Sarges verzichtet.
Materialien bei Särgen
Schlichte Särge sind aus Fichten- oder Kiefernholz. Diese einfachen Särge sind kostengünstig und werden häufig für die Kremation verwendet. Sie eignen sich jedoch ebenso gut für Erdbestattungen.
Hochwertigere Materialien sind Eichen-, Pappel- oder Lindenholz. Immer beliebter sind Särge aus Olivenholz oder Bambus. Särge aus Kirsch- oder Nussbaumholz sind kaum mehr gewünscht. Bei der Auswahl des Holzes kann die Farbe eine wichtige Rolle spielen. Farbtöne wie Cognac, Bernstein, Champagner oder Honig sind immer sehr gefragt.
Für Umweltbewusste gibt es Särge aus biologisch abbaubarer Zellulose. Diese Särge sind aus aufgeforstetem Holz hergestellt. Bei der Kremierung werden im Vergleich zur Holzvariante nur 25% des Klimagases CO2 freigesetzt. Die Särge aus Zellulose sind günstiger. Allerdings akzeptiert nicht jedes Krematorium diese Särge. Während dem Verbrennungsprozess produziert Zellulose nicht so viel Eigenenergie wie Holz und benötigt mehr Erdgas.
Selbstgestaltung von Särgen
Wollen Sie einen Sarg selbst gestalten, haben Sie farblich und von den Verzierungen her viele Möglichkeiten. Wählen Sie Griffe aus Holz, Kunststoff oder Edelmetallen und verzieren Sie den Sarg mit Formen aus Materialien wie Stein, Keramik oder Metall. Auch verschiedene bunte Motive sind erlaubt sowie das Portrait des Verstorbenen.
***
Können Sie sich nicht entscheiden? Wir vom Bestattungshaus Mertens in Haltern Am See helfen Ihnen gerne bei Ihrer Entscheidung. Mit uns werden Sie einen stimmigen, selbst gestalteten Sarg kaufen.